Rückblick Messe-Herbst: Mit neuen Impulsen in das nächste Jahr
2. Dezember 2022Innovation Day: NeoCargo diskutiert Trends und Themen der Logistikbranche
26. Mai 2023„Als Disponentin wird man ernstgenommen“
NeoCargo hilft den mittelständischen Speditionen dabei, ihre Prozesse zu digitalisieren. Dabei orientieren wir uns eng an den Bedürfnissen der Partnerunternehmen und implementieren nur das, was auch wirklichen Mehrwert hat. Um die Bedarfe herauszufinden, arbeiten wir mit dem Feedback der Speditionen, die unsere Software nutzen. Disponentin Vanessa Mica-Mamani von der BTK Befrachtungs- und Transportkontor GmbH erzählt von ihren Erfahrungen.
In ihrem Arbeitsalltag kümmert sich Disponentin Vanessa Mica-Mamani um zahlreiche Transporte. Dabei vergibt sie Aufträge auch an andere Unternehmen. In dem Transport Management System (TMS), das die BTK Befrachtungs- und Transportkontor GmbH nutzt, haben wir in enger Abstimmung mit der IT-Abteilung der BTK eine Schnittstelle zu NeoCargo eingebaut. Darüber kann Vanessa Mica-Mamani nun Aufträge vergeben. Damit gehört sie zu den Nutzenden unserer Software, die unsere Lösung nativ im eigenen TMS integriert haben.
Vanessa, seit wann arbeitest du mit NeoCargo?
Vanessa Mica-Mamani: Angefangen haben wir mit einem Besuch von NeoCargo vor einigen Wochen. Beide waren den ganzen Arbeitstag bei uns und haben mir gezeigt, wie NeoCargo funktioniert und wie ich Aufträge vergeben kann. Dabei hat unsere IT-Abteilung bereits eine Schnittstelle in unser TMS integriert, sodass es sehr simpel ist und ich nicht in ein anderes Programm wechseln muss.
Wie nutzt du NeoCargo?
Mica-Mamani: Mit einem Subunternehmer teste ich NeoCargo intensiv. Wir stehen im engen Austausch und täglich erhält er Aufträge von mir, die er annehmen oder ablehnen kann. Gerade bei der Auftragsübermittelung ist es wichtig, dass alle Parameter richtig sind. Die individuellen Anforderungen (zum Beispiel Geruchsneutralität), die ein Auftrag mit sich bringt, müssen automatisiert aus unserem TMS an NeoCargo beziehungsweise im weiteren Schritt an unseren Subunternehmer übermittelt werden.
Wie verlaufen die ersten Schritte?
Mica-Mamani: Ganz einfach. Nach dem Besuch von NeoCargo bei uns habe ich meinen Ansprechpartner Manuel Kaiser gefragt, ob ich an den Schulungen, die NeoCargo anbietet, teilnehmen solle. Ich hatte zu dem Zeitpunkt schon ein paar Wochen mit der Software gearbeitet. Er meinte aber, das brauche ich nicht mehr (lacht). Mir gefällt vor allem, dass sie in der Bedienung sehr unkompliziert ist. Durch die Anbindung in unser TMS muss ich mich auch an keine andere Oberfläche gewöhnen, sondern weiß intuitiv, was zu tun ist.
Wie verlief das Onboarding?
Mica-Mamani: Das war sehr simpel. Ich durfte über die Schulter schauen und konnte somit direkt sehen, was gemacht werden muss. Dann durfte ich selbst ran und habe sofort einen Auftrag übermittelt. So wusste ich, wie NeoCargo funktioniert. Und bei Fragen steht Manuel mir immer mit Rat und Tat zur Seite und kann meine Fragen direkt beantworten. Dieser unkomplizierte Kontakt ist Gold wert, und es ist schön zu sehen, dass man als Disponentin ernstgenommen wird. Außerdem macht es Spaß, die Lösung weiterzuentwickeln und ein Teil dazu beizutragen.
Gibt es Herausforderungen mit NeoCargo in der täglichen Arbeit?
Mica-Mamani: Das Gute ist, wenn es Herausforderungen gibt, wie etwa Funktionen, die noch nicht implementiert sind oder Prozesse, die nicht zielführend sind, wird das Feedback von NeoCargo schnell aufgenommen. Beispielsweise war es zu Beginn notwendig, dass man sich mit Benutzernamen und Passwort auf der Weboberfläche bei NeoCargo einloggt, um Zugang zu erhalten. Neben zahlreichen Zugriffsdaten, die man sich ohnehin schon merken muss, ist das ein zusätzlicher Aufwand. Das haben wir rückgemeldet und es wurde geändert. Trotzdem ist das System sicher, sodass Unbefugte nicht die Daten einsehen können. Es ist logisch, dass noch nicht alles zu 100 Prozent rund läuft, das ist bei einer so jungen Lösung klar. Uns ist wichtig, dass auf unser Feedback eingegangen wird, damit wir die Software so nutzen können, wie wir sie benötigen.
Wie kannst du Feedback geben?
Mica-Mamani: Es gibt regelmäßig Sprintmeetings, in denen rund 50 Speditionen vertreten sind. Dort tauschen wir uns über die Software aus und können unsere Wünsche mitteilen, die wir gern implementiert sehen wollen. Wenn andere das ähnlich sehen, dann weiß das Technik-Team, dass die Funktion auf der Prioritätenliste weiter oben landen muss (lacht). Durch die Regelmäßigkeit wissen wir in kurzen Abständen, wie sich die Software weiterentwickelt, was den Prozess nicht nur spannend, sondern auch hilfreich für unsere Arbeit macht.
Gibt es eine Funktion, die du gerne noch implementiert sehen willst?
Mica-Mamani: Für mich wäre es ideal, wenn die Transportüberwachung eingeführt würde. Dadurch könnte ich viel einfacher die Transporte handhaben, wenn ich etwa weiß, wie die Ankunftszeit des Lkw ist. Ist er pünktlich? Kommt er später? Die Transportüberwachung über Live-Tracking und ETA-Daten würde die tägliche Disposition vereinfachen und den gesamten Informationsfluss verbessern.
Eine andere Funktion, die NeoCargo aber schon plant, ist das Matching-System, um Lkw miteinander zu verbinden. Wenn ich einen Auftrag zu einem bestimmten Ziel habe, dann kann ich die verfügbaren Lkw sehen, die in diese Region fahren. Das reduziert Leerfahrten enorm.